NEWSROOM
Hier informieren wir Sie über alle NEWS, Informationen und Pressemitteilungen der National Payment GmbH und unserem Produkt N-PAY.
Der Weg zur mobilen Zahlung
Heutzutage ist mobiles Zahlen der Standard und das fast allerorts auf der Welt. Zu dieser Entwicklung ist es aber keinesfalls erst seit der Verbreitung des Internets gekommen. Im Folgenden erfahren Sie, wie es im Laufe der Jahre dazu gekommen ist, dass wir heute bargeldlos und virtuell bezahlen können.
SoLo Funds – Kleinstkredite für die breite Bevölkerung jetzt auch in Nigeria
Die Organisation SoLo Funds bringt Veränderung in die Gelderverteilung. Das Bankensystem schneidet einen Großteil der Bevölkerung von der Möglichkeit ab, Zugang zu Geldern für notwendige kurzfristige Investitionen wie etwa ein Auto oder das Begleichen von Rechnungen zu bekommen. Solo Funds gibt Kleinstbeträge als Darlehen. Über ein Fintech-Angebot, das sich
Wieso digitaler Euro?
Der digitale Euro bringt finanzielle Stabilität: Die Art und Weise wie wir bezahlen wird immer digitaler. Um finanzielle Stabilität in diesem digitalen Zeitalter zu gewährleisten, sei es wichtig dass wir alle auf das Geld der Zentralbank zugreifen könnten, so Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Die Zentralbank ist Grundlage
QR-Code-Zahlungen erfreuen sich steigender Beliebtheit
Seit 2017 sind QR-Codes in der breiten Bevölkerung anerkannt und akzeptiert. Statistiken zeigen, dass die Verwendung von QR-Codes von 21 % im Jahr 2013 auf 34 % im Jahr 2017 gestiegen ist. Diese Nutzung hat seitdem stetig zugenommen. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der QR-Code-Coupons von 1,3 Milliarden im
Flächendeckendes OR-Code-basiertes Bezahlen ist die Zukunft
Über zwei Drittel der Weltbevölkerung sind im Besitz von einem Smartphone – Tendenz stetig steigend. Mit dem Smartphone per QR-Code zu bezahlen, ist so ziemlich die barrierefreieste Form des Bezahlens. Kein Wunder also, dass immer mehr Länder ein einheitliches Bezahlungssystem per QR-Codes einführen und so die flächendeckende Bezahlung unkompliziert
Künstliche Intelligenz hat ein Diskriminierungsproblem – Im Bereich Banking kann das verheerende Folgen haben
Im Banking gibt es Diskriminierungsproblem durch Künstliche Intelligenz. Ob nun Probleme in der biometrischen Datenanalyse von Minderheiten und People of Colour oder Probleme in der Spracherkennung aufgrund von Akzenten – KI hat ein Rassismusproblem. Im Bereich Banking kann das zu verheerenden Nachteilen für von der programmierten Norm abweichende Menschen

Navigation
RECHTLICHES
SUPPORT

Navigation
RECHTLICHES
SUPPORT
National Payment GmbH